SPZ

SPZ


Das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) besteht aus 5 Bausteinen:

Die Kontaktstelle "Café Workshop"
Das Café Workshop ist Bestandteil des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) und bietet die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen. Hier ist jeder willkommen, um in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu führen oder einfach eine Tasse Kaffee zu trinken. Darüber hinaus informieren wir Sie über weitere sozialpsychiatrische Dienste und Angebote, wie Beratung, Ambulant Betreutes Wohnen und den Besuch der Tagesstätte und bieten Ihnen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten an. 

Zum Beispiel die Teilnahme im inklusiven „RADgeflüster“, wo regelmäßige Radtouren (auch von körperlich eingeschränkten Menschen im Velo³-Projekt), die Aufarbeitung von Spendenrädern und die Codierung von Fahrrädern zur Diebstahlprophylaxe in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde Euskirchen stattfinden.

 
Die Beratungstelle
Die Beratungsstelle ist eine Anlaufstelle für all diejenigen, die wegen psychischer Probleme, Lebenskrisen oder aufgrund einer psychischen Erkrankung Rat und Unterstützung im SPZ suchen. In einem klärenden Gespräch werden individuelle Hilfen zusammengestellt, die passend und notwendig sind. Die Beratungsstelle gewährt Besuchern, Angehörigen und anderen sozialen Diensten allgemeine und sozialpsychiatrische Informationen und Hilfen.

Das Ambulant Betreute Wohnen
Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für psychisch erkrankte Menschen im Kreis Euskirchen, die vorübergehend oder für längere Zeit nicht ohne Betreuung leben können. Mit individuellen Hilfeleistungen in allen Lebensbereichen soll eine weitgehend selbständige Bewältigung des Alltags, soziale Integration und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden.

Die Tagesstätte
Psychisch erkrankte Menschen, die längerfristig regelmäßige, tagesstrukturierende Maßnahmen brauchen, bekommen in der Tagesstätte vielfältige Hilfen und Unterstützung.
Die Tagesstätte ist von montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und hat das vorangige Ziel, die Lebensqualität ihrer Besucher zu verbessern. Mittels regelmäßiger und vorhersehbarer Angebote und Kontakte in einer überschaubaren Gruppe soll soziale und gesundheitliche Stabilisierung gefördert werden.

Die tagesstrukturierenden Angebote
Diese tagesstrukturierende Maßnahme für psychisch erkrankte Menschen (LT24) hat zum Ziel die krankheitsbedingten Beeinträchtigungen zu lindern und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Stundenweise mehrmals in der Woche werden Förderungs- und Beschäftigungsangebote vorgehalten. Als Teilnahmevoraussetzung ist eine aktuelle Bewilligung des LVR für eine Form der ambulanten oder stationären Wohnhilfe erforderlich.

Die Soziotherapie                                                                                                                                         Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen für psychisch erkrankte Menschen. Es handelt sjch um eine ambulante Hilfe zur Selbsthilfe, welche im sozialen Umfeld der Klient_innen stattfindet und von einer Fachärztin / einem Facharzt für Psychiatrie verschrieben wird. Sie soll Sie soweit in Ihrer Eigenverantwortung stärken, dass Sie in die Lage versetzt werden, Ihren Alltag wieder selbständig zu meistern und ambulante ärztliche und therapeutische Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Ein wesentlicher Aspekt ist es, den Umgang mit der eigenen Krankheit zu trainieren, in dem die Krankheitswahrnehmung gestärkt und Fähigkeiten entwickelt werden, einem Krankheitsschub entgegenzuwirken. Übungen die Tagesstrukturierung, das planerische Denken sowie Strategien der Konfliktlösung betreffend, gehören ebenso dazu wie Maßnahmen zur Verbesserung von Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer. Darüber hinaus stehen der Soziotherapeut / die Soziotherapeutin Ihnen auch in Krisensituationen zur Seite. Wenn Sie Interesse an diesem Hilfsangebot haben, wenden Sie sich an Ihre Fachärztin / Ihren Facharzt oder vereinbaren Sie mit uns einen Informationstermin.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen